Elementare Musikpädagogik

Was versteht man unter „elementarer Musikpädagogik“? – Die elementare Musikpädagogik befasst sich mit den Grundlagen und Bausteinen von Musik. Sie ist kreativ, prozessorientiert, verspielt, bezieht Bewegung mit ein, lädt zum Erkunden und Experimentieren ein, fördert Begegnungen und Zuhören, schafft Möglichkeiten des künstlerischen Ausdruck und lädt Menschen jeden Alters zum musikalischen Wachstum ein.

Meine nachhaltige und andauernde Begeisterung für die EMP wurde auf einer Weiterbildung an der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW geweckt. Ich durfte entdecken und erfahren, wie anspruchsvoll und künstlerisch hochwertig die Arbeit mit grundlegenden Elementen der Musik, wie Metrum, Rhythmen, Phrasen, Melodien, Harmonien etc. sein kann und wie sehr ich auch als langjährige Musikerin und als Musikpädagogin daran wachsen kann.

Seitdem gehe ich regelmäßig zu Fortbildungen (unter anderem am Orff Institut in Salzburg) und Tagungen, habe Spaß, erweitere mein Spektrum und wachse am Austausch mit wundervollen Pädagog/inn/en aus der ganzen Welt .

Mit der EMP habe ich etwas gefunden, das alles umfasst, was ich sowieso gerne tue – spielen, singen, tanzen, improvisieren, komponieren, spielen, verspielt sein.

Die EMP schafft Räume, in denen Menschen verschiedenen Alters sich und anderen begegnen, die Freude des Spielens und einander Zuhörens erfahren, in denen sie eigene Ideen und ihren eigenen Ausdruck entwickeln und ihre Fähigkeiten in den Bereichen Musik und Bewegung ausbauen und präzisieren können.

Nach oben scrollen